Holzschutz in der Denkmalpflege – moderne Methoden Teil 4 – 16.10.-17.10.2024

Veranstaltungsort:

Museumsdorf Cloppenburg
Bether Straße 6
49661 Cloppenburg

Kosten der Veranstaltung

2 Tage 400 Euro + Mehrwertsteuer

1. Tag 240 Euro + Mehrwertsteuer

2. Tag 240 Euro + Mehrwertsteuer

Studenten

2 Tage 160 Euro + Mehrwertsteuer

1. Tag 90 Euro + Mehrwertsteuer

2. Tag 90 Euro + Mehrwertsteuer

Die Verpflegung und Getränke im Veranstaltungsraum sind während der Vortragsveranstaltung im Preis inbegriffen.

Am 16.10.2024 ab 18 Uhr findet ein Post-Kolloquium im Dorfkrug statt, um über die Tagesthemen auch mit den Referenten zu diskutieren.

Nach der Anmeldung über die Website des HSÜVs erhalten Sie eine automatische Rückmeldung. Zusätzlich wird die Anmeldung vom Sekretariat bestätigt. Sollten Sie nicht innerhalb von 3 Arbeitstagen die zweite Bestätigung erhalten haben, dann rufen Sie bitte Frau Dröge unter 04472-1311 an. Dann ist irgendetwas fehlgeschlagen bei der Anmeldung (ist leider Erfahrung aus dem letzten Seminar).

Die Rechnung wird Mitte August per Mail versendet (Postversendung bitte gesondert anfordern) und sollte kurzfristig bezahlt sein. Wer nicht bezahlt hat, nimmt automatisch nicht an der Veranstaltung teil. Wir müssen aus organisatorischen Gründen so strikt handeln.

Nachfolgend sind die einzelnen Themen aufgeführt. Es ist möglich, dass es noch Änderungen in der Reihenfolge gibt. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.

Tagungsprogramm 1. Tag

9:15 – 9:30
Begrüßung und Einleitung 
Joachim Wießner

9:30 – 10:30
Anwendung chemischer Holzschutzmittel unter besonderer Berücksichtigung des Zulassungsverfahrens und der Zugänglichkeit der Daten dazu
Bekannte und bewährte Produkte sind verschwunden, ein Holzschutzmittelverzeichnis wurde letztmalig 2009 veröffentlicht. In diesem Vortrag wird dargestellt, wie bei der Suche nach Holzschutzmittelprodukten vorgegangen werden kann/muss.

Herr Dr. André Peylo

10:30 – 11:00
Kaffeepause
Es werden Schnittchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.

11:00 – 12:00
Biozideliminierung – Verfahren beim Umgang mit Holzschutzmittelaltlasten in Gebäuden und an Einzelobjekten

In der Vergangenheit eingebrachte Holzschutzmittel werden heute oft als Schadstoffe bewertet und können uns sowohl an Bauwerken als auch an kunsthistorisch wertvollen Einzelobjekten vor besondere Herausforderungen stellen. An ausgewählten Beispielen werden mögliche Herangehensweisen und technische Verfahren zur Minimierung von Holzschutzmittelaltlasten vorgestellt

Herr Dipl.-Ing. Holger Schmidt-Schuchardt

12:00 – 13:00
Alte Substanz – Neu genutzt
Umnutzungskonzepte für Denkmäler im Rheinland
Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Gebäude aus Holz bzw. Holzbauteile. Neben einer Übersicht über die architektonischen Rahmenbedingungen und rechtlichen Grundlagen kommen auch praktische Beispiele nicht zu kurz.

Herr Dipl.-Ing. Architekt Gregor Schier

13:00 – 14:00
Mittagspause im Dorfkrug (Museumsgelände)
Die Speisen sind noch nicht festgelegt.

14:00 – 15:00
Umbau, Sanierung und Nutzungsänderung einer Hofstelle im Artland
Fortführung des Vortrags von 2022, jetzt wird die Fertigstellung des Gebäudes beschrieben und der Innenausbau.

Herr Dipl.-Ing. Architekt Klaus Keller

15:00 – 15:30
Kaffeepause
Es werden Kuchenstückchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.

15:30 – 16:30
Endoskopische Untersuchungen an verdeckten Holzbauteilen durch eingebrachte Bohrkanäle, Möglichkeiten und Grenzen
Beschreibung der Vorgehensweise bei der Untersuchung, Ausrüstung für Endoskopie und zu erwartende Ergebnisse

Herr Dipl.-Ing. Garrelt Hermanussen

18:00 – 22:00
Post Kolloquium
findet im Dorfkrug statt. Es soll den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich noch einmal mit den Referenten über die Thematik der aktuellen Veranstaltung auszutauschen.
Geplant ist ein Südoldenburger Gericht der Jahreszeit entsprechend mit einer Alternative für Vegetarier. Das wird noch nachträglich verifiziert.
Die Teilnahme am Postkolloquium muss bereits bei der Anmeldung angegeben werden, damit die Planung frühzeitig beginnen kann.
Die Getränke sind selbst zu bezahlen. Die Teilnahme muss aus organisatorischen Gründen bereits mit der Anmeldung bestätigt werden. Jeder erhält im Dorfkrug einen Bierdeckel mit seinem Namen, auf dem sein Getränkeverzehr notiert wird. Beim Verlust des Deckels sind 50 Euro zu zahlen.
Nach leidvollen, teuren Erfahrungen werden wir die abgegebenen Bierdeckel mit den Meldungen zum Post Kolloquium vergleichen. Sind Bierdeckel nicht abgegeben worden, werden wir den jeweiligen Personen die 50 Euro berechnen.

Tagungsprogramm 2. Tag

9:15 – 9:30
Begrüßung und Einleitung
Joachim Wießner

9:30 – 10:30
Invasive Schädlinge in musealen und denkmalgeschützten Bereichen
In Deutschland werden immer wieder neue Insektenarten gefunden oder eingeschleppt, wie es von verschiedenen asiatischen Mücken, Marienkäfer oder Laubholzbockkäfer bekannt ist.
Aufgrund fehlender Bekämpfungsmittel bzw. Biozid-Zulassungen oder nicht vorhandene biologische Gegenspieler sind alternative oder neuartige Strategien gefragt, für die vom Referenten praktische Lösungen aufgezeigt werden.

Herr Dipl.-Ing. Stephan Biebl

10:30 – 11:00
Kaffeepause
Es werden Schnittchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.

11:00 – 12:00
Stand der Anwendung vom IADS-System
Mit dem IADS steht ein neues Werkzeug zum akustischen Nachweis von aktivem Holzschädlingsbefall zur Verfügung. Mittels Schallemissionsanalyse wird der Körperschall gemessen, der durch das Durchtrennen der Holzfasern bei der Fraßtätigkeit holzschädigender Insekten entsteht. Die mobil einsetzbare Technik erlaubt es dem Sachverständigen, einen aktiven Befall schnell und präzise nachzuweisen und zu dokumentieren.
Es werden Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technik dargestellt und Beispiele aus der Praxis gezeigt.

Herr Holzbauingenieur B. Eng. Gerd Wapler

12:00 – 13:00
Sanierung Schloss Wörlitz von 1995 bis 2020 in insgesamt acht Bauabschnitten
Das Schloss Wörlitz, von 1769 bis 1773 Erbaut von F.-W.-von Erdmannsdorff, gilt als Gründungsbau des Klassizismus in Deutschland. Bemerkenswert ist, dass seit dieser Zeit fast vollständig die Innenausstattung (z. B. Gemälde, antike Plastiken, englische Keramik) erhalten geblieben sind.
Von 1995 bis 2020 wurde der gesamte Komplex, eingeteilt in 8 Bauabschnitten, saniert. Einleitend wird einiges zur speziellen Bauweise und zu Besonderheiten im Schloss berichtet.
Im Vortrag werden, interaktiv, je nach Interesse, verschiedenste Detailpunkte der Sanierung vorgestellt. Dies können sein:

  • Erste Untersuchungen der Decke im Mezzaningeschoss mit Schadensanalyse
  • Analysen und besondere Abdichtungsmaßnahmen am Mauerwerk außen und innen
  • Sanierung der Rotunde und am Belvedere
  • Schwammbekämpfung mit Heißluft im Dachgeschoss
  • Konstruktive Herausforderungen im Traufbereich
  • Regenentwässerungsprobleme im Lichthof
  • Traditionelle Schwammbekämpfung im Mauerwerk unter Beachtung des Denkmalschutzes
  • Besonderheiten der Holzbalkendecke über dem Kellergeschoss
  • Einbau von GFK-Trägen zur Balkenkopfsanierung
  • Sondermaßnahmen bei der Behandlung des Mauerwerks gegen Echten Hausschwamm im Bereich der Balkenköpfe
  • Bauphysikalische Probleme an den Fenstern im Mezzaningeschoss
  • Freilegung und Abdichtung eines unterirdischen Zugangs
  • Balkenkopfsanierung im Grünen Zimmer

    Zu Beginn des Vortrags wird der Schwerpunkt ausgewählt von den Teilnehmenden.

Herr Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr

13:00 – 14:00
Mittagspause im Dorfkrug (Museumsgelände)

Die Speisen sind noch nicht festgelegt.

14:00 – 15:00
Statische Beurteilung des historischen Dachstuhls des Chores der Friedenskirche Frankfurt (Oder) und Erschließung der Nischenmalereides ehemaligen Ostgiebels.

Dipl.-Ing Benedikt Füger, Potsdam

15:00 – 15:30
Kaffeepause
Es werden Kuchenstückchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.

15:30 – 16:30
Zwischenbericht zum Freilandprüfstand im Forschungsprojekt Fachwerk_2.0
Entwicklung und Erforschung neuartiger Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung an Versuchsgebäuden des Freilichtmuseums Hessenpark.

Herr Dipl.-Ing. FH Architekt Ulrich Arnold

16:30 – 16:40
Schlussworte
Joachim Wießner

Datenschutzerklärung für Kursanmeldungen (zum Lesen bitte anklicken) im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung ab dem 25.5.2018

Anmeldung


Hotels

Nachfolgend sind Hotels in Cloppenburg und Umgebung verlinkt. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig und die Reservierung Ihrer Übernachtungsmöglichkeit. Die Hotels liegen alle max. 15 Autominuten vom Parkplatz des Museumsdorfs Cloppenburg entfernt.

Cloppenburg

SKY Hotel
sevenoaks Hotel
Traditionshaus Taphorn
Schäfers Hotel
Hotel Münsterländer Hof
Hotel DiekgerdesHotel Schlömer

Thülsfeld

Hotel Seeblick
Hotel-Landhaus Pollmeyer

Garrel

Hotel zur Post
Hotel Heidegrund
Landhotel Witte-König
Bürgerklause Tapken
Auehof
Dittrich’s Strandhotel

Emstek

Hotel Restaurant Waldesruh
Hotel Schute

Lastrup

Hotel Knipper
Hotel Landhaus